Herzlich Wilkommen auf den Internetseiten des Obst- und Gartenbauverein Burgbernheim
​
Burgbernheim ist eine der ältesten Ortschaften Frankens und reich an Kultur und Natur. Malerisch gelegen am Fuße der Frankenhöhe ist die Stadt eingebettet in etwa 120 ha Streuobstwiesen mit einer Artenvielfalt die ihresgleichen sucht.
​
Die Wurzeln unseres Obst- und Gartenbauvereines lassen sich bis 1880 zurückverfolgen, dem Gründungsjahr des Zeitler- und Gartenbauvereines. Seit diesen Anfangstagen gehört unsere Leidenschaft der Pflege und dem Erhalt der Streuobstlandschaft und der Verschönerung der Stadt mit vielen Aktionen für Groß und Klein.
​
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten und laden Sie und Ihre ganze Familie herzlich ein bei unseren Aktionen mitzumachen.
​
Ihr OGV-Team


Streuobst.Kultur.Burgbernheim

Burgbernheim ist um einen Verein reicher!
Am Freitag, dem 05. Mai 2023 wurde in der Roßmühle der Verein Streuobst.Kultur.Burgbernheim aus der Taufe gehoben. Dieser neu gegründete Verein hat seinen Ursprung im Förderkreis des Bürger- und Streuobstkompetenzzentrums. Der Obst- und Gartebauverein ist natürlich auch mit dabei!

Das Bürger- und Streuobstkompetenzzentrum, welches aktuell im Herzen der Stadt Burgbernheim gebaut wird, und der neu entstandene Verein haben es sich zum Ziel gesetzt die heimischen Streuobstwiesen zu bewahren, zu entwickeln und in Wert zu setzen. Dazu gehören neben Natur- und Umweltschutz vielfältige Bildungsveranstaltungen rund um das Thema Streuobst.
​
Streuobst.Kultur.Burgbernheim startet zunächst damit, die Vereinsmitglieder und die Bevölkerung über den aktuellen Stand beim Bau des Bürger- und Streuobstkompetenzzentrums zu informieren. Darüber hinaus können sich Interessenten bei der Gestaltung der Dauerausstellung, die entstehen soll mit Ideen und Wissen rund um das Thema Streuobst einbringen.
​
Ansprechpartnerin für alle Interessierten ist Nadine Höhne von der Stadt Burgbernheim. n.hoehne@burgbernheim.de


„Wir gehen in die Blüte“
Anlässlich der geplanten Veranstaltungsreihe „Wir gehen in die Blüte“ der Europäischen Metropolregion Nürnberg stellen vier der Initiativen den Blütenablauf im Jahr in deren Streuobstbeständen in den Fokus. Den Auftakt macht die Streuobstgenossenschaft Mittelfranken-West eG und der Obst- und Gartenbauverein e.V. Burgbernheim mit der beeindruckenden Zwetschgenblüte im April.
Bei seiner traditionellen Blütenwanderung am 23.04.23 ab 13.30 Uhr präsentiert der OGV die Pracht der rund 30.000 Obsthochstämme in verschiedenen Blütenständen sowie umfangreiches Wissen über Obstsorten, Pflege, Verwertung und die Bedeutung unserer einmaligen Streuobstlandschaft für Mensch und Tier. Dazu finden drei Streuobstwiesenführungen statt. Treffpunkt ist der Minigolfplatz in Burgbernheim.
​
Die Initiative Streuobst Mittelfranken-West eG wird diese Veranstaltung mit einem eigenen Stand im Kräutergarten flankieren. Florian Kleinschroth, Streuobstberater in der Naturschutzverwaltung des Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim wird einen Infostand zum Thema Streuobstpakt und Fördermöglichkeiten zum Thema Streuobst anbieten. Phillip Hertwig und Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken Ansbach informieren Sie rund um die Initiative Streuobstwiesenliebe. Sabine Grefig, eine der ersten ausgebildeten Streuobstpädagoginnen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf wird sich zusammen mit unserer guten Seele Andrea Blaser Ihrem Nachwuchs widmen und die Bedeutung unserer Landschaft kindgerecht nahebringen. Herzlich eingeladen sind Sie zum Verweilen bei unseren Produktpräsentationen aus der heimischen Streuobstwiese und zu Kaffee und Kuchen bei unserer sympathischen Olga Joachimsthaler im Minigolf.
​
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
​
Ihr Obst- und Gartenbauverein Burgbernheim
​
Was? Traditionelle Blütenwanderungen des OGV
Wann? Sonntag, der 23. April 2023 ab 13:30 Uhr
Wo? Am Minigolf Burgbernheim
Obst- und Gartenbauverein blüht weiter auf:
Osterbrunnen im Homeoffice gebunden
Dass Vereinsleben auch in ungewöhnlich schwierigen Zeiten Früchte tragen kann wurde bei der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins deutlich. Trotz eines deutlich abgespeckten Programmangebots konnten die Garten- und Blumenfreunde dennoch so einiges auf die Beine stellen.
Zunächst war die Liste jedoch ellenlang, die Vorsitzender Helmut Wiesinger unter „Absage“ verbuchen musste: Egal ob Gestaltung des Osterbrunnens, Blütenwanderung, die Teilnahme am Streuobstwandertag, am Streuobsttag oder Weihnachtsmarkt sowie das beliebte Ferienprogramm – alles fiel im vergangenen Jahr den gesellschaftlichen Einschränkungen zum Opfer. Verblieben waren der Verleih von Arbeitsgeräten, Solounterricht anstatt Baumschnittkurs, das Pressen von gut 500 Liter Apfelsaft sowie die Beschaffung von torffreier Blumenerde für Mitglieder. Wenngleich Veranstaltungen auch im laufenden Jahr regelmäßig ausfielen, wurde man an anderer Stelle nun richtig kreativ: Der Osterbrunnen wurde kurzerhand im Homeoffice gefertigt, denn jede beteiligte Familie bekam einem „Baustein“ zum Binden mit nach Hause. Am Markplatzbrunnen konnte alles in bewährter Weise zusammengesetzt werden. Mit unzähligen bunten Eiern versehen, wurde der bunte Hingucker so zum Ziel vieler Spaziergänger. Der „kleine Bruder“, wie Wiesinger es ausdrückte, erfreute Anwohner wie Passanten in Hochbach. Das Ferienprogramm im Sommer wurde zu einem wahren Renner. Rund 40 Kinder hatten unter freiem Himmel im Gründlein – tatkräftig unterstützt von einigen Wohnmobilisten - ihre wahre Freude beim Obstpressen und fertigen von Traumfängern. Im Sommer waren auch wieder Baumschnittkurse angesetzt, die dieses Mal allerdings schlechter Witterung zum Opfer fielen. Die zeitlichen Freiräume nutzten die mittlerweile über 200 Mitglieder um ihre Hausgärten ordentlich auf Vordermann zu bringen: Nicht nur die Gartenbesitzer selbst konnten sich an einer vielerorts üppigen Blütenpracht sowie wunderschön angelegte Anlagen kaum sattsehen. Die zehn schönsten „Traumgärten“ wurden prämiert.

Üblicherweise findet jährlich eine aufwändige Blumenschmuckprämierung auf Grundlage einer gewissenhaften Punktevergabe durch eine Jury statt. Da dies gegenwärtig nicht möglich war, schwangen sich die Vorstandsmitglieder Daniela Wattenbach und Claudia Schrödl kurzerhand aufs Fahrrad und machten sich ohne Vorankündigung auf die Suche nach besonderen schön gestalteten Hinguckern. Schon bald wurden sie versteckt hinter Häusern, Hecken und Zäunen aber auch entlang von Hauptstraßen oder in Vorgärten fündig: Gepflegte alte Baumbestände mit gemütlichen von Rosen umrankten Sitznischen waren ebenso zu entdecken wie von Insekten umschwirrte Spalierobsthecken oder fränkische Bauerngärten, die man vielleicht noch im Freilandmuseum zu sehen bekommt. An anderer Stelle wurden sogar wilde Kräuter eingesetzt, um bewusste einen Gegensatz zu akribisch ausgeräumten Gartenanlagen zu setzen. Ein paar Ecken weiter waren es üppige und farbenprächtige Blumenarrangements oder malerische Winkel die mit ihren Anpflanzungen Aug´ und Seele erfreuten. Eines ist all den ausgezeichneten Wohlfühlgärten jedenfalls gemeinsam: Sie zeugen angesichts liebevoll gestalteter Wege und Kunstobjekte, überwältigender Blütenpracht sowie Inseln der Ruhe vom Fleiß der Gärtner, deren Liebe zur Natur sowie dem Gen, welches dies erst alles möglich macht: Dem berühmten grünen Daumen.
Dank einer gut vorbereiteten Versammlung konnten die Regularien zügig abgehandelt werden. Der scheidende Kassenwart Norbert Kühn berichtete von einer geordneten und stabilen Kassenlage. Bei den Neuwahlen wurde Helmut Wiesinger als Vorsitzender im Amt bestätigt, zu seinem Stellvertreter wählte man Günther Pfund. Schriftführerin bleibt Daniela Wattenbach, während die Kassenführung nun Martin Rachinger obliegt. Geprüft werden die Finanzen von Gerhard Kramer und Martin Obermeier. Zu Beisitzern wurden Ernst Grefig, Martin Ehrmann, Bruno Krug, Tania Hacker, Claudia Schrödl, Wolfgang Wenk, Jürgen Henninger, Dieter Mayer und Reiner Hassolt gewählt. Abschließend verabschiedete man die bisherigen Vorstandsmitglieder Irmgard Ott, Julius Johnson und Norbert Kühn mit reichlich Applaus und großem Dank für ihren jahrelangen Einsatz.
_JPG.jpg)

StreuobstwiE/Ssen in den Sommerferien 2020
Die Stadt Burgbernheim hat zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein, dem Imkerverein, dem Schafhof Schuh aus Oberndorf und den Triesdorfer Baumwarten in den Sommerferien das Umweltbildungsprojekt „StreuobstwiE/Ssen weit gestreut“ veranstaltet. Mit von der Partie an den acht Tagen waren insgesamt 160 Erwachsene und Kinder. Die TeilnehmerInnen waren begeistert und viele haben gleich mehrere Veranstaltungen rund um Schafe, Bienen, Fledermäuse, Heilkräuter und das leckere Streuobst besucht.
Bei dem vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten und von der Franken Brunnen Stiftung Jugend und Natur unterstützten Projekt sind wir u.a. zusammen mit Harry und seiner Schafherde gezogen und haben mit Matthias Weiß die Lebensräume der heimischen Fledermäuse erforscht.
​
Ob bei Regen oder Sonnenschein, Groß und Klein hatte viel Spaß beim Wiesenmemory, Fledermauskästen bauen, Apfelsaft selber pressen, beim ausschlüpfen der Bienenkinder und natürlich beim großen Streuobstpicknick mit regionalen Köstlichkeiten zum Abschluss eines jeden Tages.
Einen herzlichen Dank an alle die mitgemacht haben!!!



Rund um den Osterbrunnen
​
Das gemeinsame Schmücken des Osterbrunnens konnte zwar wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, doch haben es sich viele große und kleine Burgbernheimer nicht nehmen lassen, trotzdem für Osterschmuck rund um den Brunnen am Marktplatz zu sorgen (natürlich unter Wahrung der Hygieneregelungen).
​
Am Brunnen selbst sieht man viele schön bemalte Steine mit Botschaften der Kinder. Einmal umgedreht und man sieht Osterschmuck, den eine engagierte Burgbernheimerin angebracht hat.
Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts!!!
​
Ach übrigens, wenns mal langweilig wird Zuhause:
Unter der Rubrik Rund ums Streuobst > Geschichten und Gedichte findet ihr eine Geschichte von Karlheinz Barthold, wie die burgbernheimer Streuobstwiesen entstanden sind.
​
​
​





Weihnachtsmarkt 2019
​
Auch heuer präsentierte sich der OGV wieder auf dem Burgbernheimer Weihnachtsmarkt mit einer Glühweinbude. Es gab unseren traditionellen Glühapfel mit Schuss, Misteln und Leckereien. Am Samstag, dem 07. Dezember 2019 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr begrüßte Sie das OGV-Team herzlich. Das nicht bedingt ideale Weihnachstmarktwetter tat der Stimmung keinen Abbruch und viele OGV-Mitglieder und -freunde schauten vorbei. Es war ein voller Erfolg!
Vielen Dank an alle die geholfen und uns am Stand besucht haben!

Blumenschmuck-
wettbewerb 2019
​
Die schönsten Balkone, Gärten und Terrassen Burgbernheims 2019 wurden prämiert! Am Sonntag, dem 01.12.2019, fand ab 14:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum die Preisverleihung des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbes statt. Für Kaffee und Kuchen war gesorgt.
Etwa 100 Besucher freuten sich mit den frischgebackenen Gewinnern.
​
Einen herzlichen Glückwusch an alle prämierten Gartenfreunde!
​




OGV Ferienprogramm -
Wie kommt der Apfel in die Flasche?
​
Ein schöner Ferientag ist zu Ende!
Da war eine Menge los am 06. September beim Heckenlabyrinth. Es wurde Saft gemacht und gebastelt, was das Zeug hält. Man konnte seine Kraft an der Presse testen und manch Apfel machte gar keinen Umweg über die Saftpresse und verschwand sofort in den Mägen.
An den Basteltischen wurden von den Kindern viele schöne Blumentöpfe bemalt und bepflanzt und farbenfrohe Windspiele für Zuhause gebastelt.
​
Vielen Dank an alle die dabei waren und mitgemacht haben. Es hat eine Menge Spass gemacht!
​
​
Euer OGV-Team

Blumenschmuck-
wettbewerb
Am 27. Juli war es wieder soweit!
Wie alle zwei Jahre wurde der schönste Blumenschmuck in Burgbernheim gesucht und gefunden. Eine Jury aus Fachkundigen bewertete das Ortsbild mit seinem Blumenschmuck. Die schönsten Balkone und Gärten werden am 01. Dezember im katholischen Gemeindezentrum prämiert.


OGV, Imker und Stadt Burgbernheim auf der Landesgartenschau
​
Der OGV Burgbernheimheim war am 30. Juni auf der Landesgartenschau in Wassertrüdingen. Mit einem Stand vertreten waren auch die Burgbernheimer Imker und die Stadt Burgbernheim mit Maskottchen Bernie. Es war eine Menge los bei uns an den Ständen. Für Interessierte gab es eine viele Informationen über unser Streuobst und unsere Projekte.
Wir haben unser Projekt mit der AG Streuobst der Mittelschule Burgbernheim "Streuobst-Vielfalt - Beiß rein!" präsentiert und es gab eine Menge Leckereien aus Burgbernheim. Neben Waffeln, selbstgemachter Marmelade und Slush-Eis aus "EinHeimischer"-Apfelsaft, hatten wir Burgbernheimer Maulbeeren und Trockenobst aus dem Vereins-Dörrautomaten dabei. Die Besucher ließen es sich schmecken!
​
​
​
​
​
​